Die Dozentur für Bautechnologie und Konstruktion / BUK unterstützt die Lehre am
D-ARCH in konstruktiven Fragen.
Neben der Begleitung von Master- und Semesterarbeiten, der Vermittlung konstruktiven Grundlagenwissens im 1. und 2. Jahreskurs sowie den Wahlfächern "Neue konstruktive Orte" und "Konstruktionslabor" werden von / BUK grundlegende Prinzipien der architektonischen Konstruktionsweisen kritisch beleuchtet und deren Potentiale für künftige Entwicklungen untersucht.
Zusammen mit den Partnern BFE, Swissolar und SUPSI betreibt BUK die spezialisierte Homepage zu solarem Bauen www.solarchitecture.ch
Öffnungszeiten der Dozentur:
Dienstag bis Mittwoch, 9-12 und 13-18h.
Ausserhalb des Semesterbetriebes: Termine auf Anfrage.
News FS 2025:
> Gastvortrag von Martin Meier
BUK IV-6 vom 1.4.2025: Gastvortrag Martin Meier
"einfach gut bauen."
Das synergetische Zusammenwirken von Baukörper und neuer, geradezu minimalistischer Technik erlaubt es, sehr effiziente Gebäude zu bauen, welche zudem einen hohen Komfort bieten und einfach zu betreiben sind. Weil horizontale Verteilsysteme für Heizung und Lüftung grösstenteils entfallen, können dadurch neue, CO2-arme Konstruktionen besser eingesetzt werden.
> Gastvortrag von Irene von Meiss-Leuthold
BUK IV-7 vom 8.4.2025: Gastvortrag Irene von Meiss-Leuthold
"Bauen 2025"
Neue Materialien und Methoden zielen auf CO2-arm erstellte Baukörper ab. Was wird schon heute in der Schweiz mit diesen Methoden gebaut?
News HS 2024
> NEUERSCHEINUNG - MADE OF SOLAR
MADE OF SOLAR zeigt die Prinzipien und Qualitäten einer neuen Architektur. Sowohl auf dem Dach als auch an der Fassade integriert, folgen die hier präsentierten, gut gestalteten Lösungen zwar den Regeln der solaren Stromproduktion, eröffnen aber auch neue architektonische Freiräume. Das Buch präsentiert eine Auswahl von 24 zukunftsweisenden, realisierte Bauten mit 3D-Details, Plänen, Grafiken und grossformatigen Farbfotografien.
Erscheinungsdatum: 21.10.2024 beim Birkhäuser Verlag.
News FS 2024
Interview zu PV Fassaden
Daniel Studer / BUK im Interview mit Energiecluster.ch als Teaser zur Tagung über PV-Fassaden an der ETH-Zürich-Hönggerbgerg.
(News vom 12.2.2024)
News HS 2023:
> Kooperation zwischen ETH Zürich und Klimastiftung Schweiz
Ziel: Verringerung der Klima-Auswirkungen von Baumaterialien und -methoden
Zürich, 14 November 2023 - 40% des Klimaproblems wird von Gebäuden verursacht. Um dem entgegenzutreten, tun sich zwei kompetente Player aus Forschung und Wirtschaft zusammen. Die Dozentur Bautechnologie und Konstruktion der ETH Zürich ("BUK ETHZ") und die Klimastiftung Schweiz kooperieren im Bereich Förderung klimafreundlicher Baustoffe und Methoden.
Im Rahmen der Kooperation unterstützt die Dozentur die Klimastiftung Schweiz bei der technischen und wissenschaftlichen Beurteilung von Finanzierungsanträgen für Projekte im Bereich Baumaterialen und Methoden. Zudem werden die geförderten Projekte für den Markt sichtbarer gemacht. Dies ist wichtig, da Pilot-Projekte für neue Baumaterialen sehr aufwendig sind. Das Teilen des Knowhows ist ein wesentlicher Beitrag zur Verbreitung von Lösungen. Dabei wird die Bekanntheit der Förderungsmöglichkeiten der Klimastiftung Schweiz für diese Art von Projekten erhöht werden. "Damit erreichen wir eine klassische Win-Win Situation", freut sich Vincent Eckert, Geschäftsleiter der Klimastiftung Schweiz.
"Erstanwendungen im Baubereich sind immer eine schwierige und risikoreiche Phase für neue Produkte und Methoden im Baubereich,” sagen Daniel Studer und Daniel Mettler von der BUK ETHZ. “Mit dieser Kooperation können wir da einen wichtigen Beitrag zur Transformation der Baubranche liefern. Das zeigen Spin-offs wie FenX* oder Oxara* aus dem Umfeld der ETH, die von der Klimastiftung Schweiz gefördert wurden."
Neue klimafreundliche Materialien und Baumethoden sind notwendig für die Klimaadaptation des Immobiliensektors, um die Net-Zero Ziele zu erreichen. Dazu sind Demonstratoren fundamental, um diese innovativen Lösungen marktfähig und bekannt zu machen. In der Bauindustrie pilotieren heisst, dass man am real errichteten Gebäude testet. Etwas das erste Mal anzuwenden ist mit einem Restrisiko und auch erhöhtem Aufwand verbunden, weil Unternehmer noch keine Übung in der Herstellung und Verarbeitung neuer Materialien aufweisen. Zudem sind Bauherrschaften berechtigterweise skeptisch gegenüber Innovationen. Das kann aber abgefedert werden durch die Kooperation von BUK ETHZ und der Klimastiftung Schweiz: BUK ETHZ kann die Praktikabilität von Innovationen ergänzend zur Klimastiftung Schweiz abschätzen und damit das Restrisiko vermindern helfen. Die Stiftung kann zudem finanzielle Schwachpunkte innovativer Methoden und Materialien ausgleichen.
Die Kooperation betrifft die Beurteilung der Förderanträge, so wie die Bekanntmachung der Fördermöglichkeiten und der geförderten Innovationen, um die Marktetablierung zu unterstützen.
*FenX verwandelt mineralische Abfälle in leistungsstarke und nachhaltige Dämmstoffe für die Bauindustrie, *Oxara entwickelt zementfreie Zusatzmittel und Bindemitteltechnologie, die das Upcycling von Bauschutt und Aushubmaterialien in einer Vielzahl von Beton und Blockanwendungen ermöglicht.
Auskunft
Daniel Studer, Dozent, Co-Leiter / BUK, dipl. Arch. ETH SIA
Telefon: +41 44 633 28 58, Mobile: +41 79 324 17 00
studer@arch.ethz.ch / www.buk.arch.ethz.ch
> GOLDENE EULE 2023 FÜR BUK
Die Lehre der Dozentur BUK wurde mit der Goldenen Eule 2023 des VSETH prämiert. Die Studierenden des D-Arch haben BUK als Preisträger für hervorragende Leistungen in der Lehre ausgewählt. Die Dozenten Daniel Mettler und Daniel Studer durften die Golden Eule anlässlich der Preisverleihung am ETH Tag gemeinsam entgegennehmen. Vielen Dank
Link zum Video Goldene Eule 2023 (News vom 20.11.2023)
> NEUERSCHEINUNG BUK H-M-H-B-S
Zeitgenössische Schweizer Architektur und ihre Konstruktionen in 3D.
22 x 30cm, 128 Seiten, 100 Abbildungen. Deutsch oder Englisch.
ISBN 978-3-0356-2744-2
Wir empfehlen das Buch als begleitende Publikation zu unseren
Lehrveranstaltungen BUK I - IV
Erscheinungsdatum: 26. September 2023 beim Birkhäuser Verlag.
(News vom 18.9.2023)
> Vortrag zu Solaraarchitektur und -technik in der Baumustercentrale
von Daniel Studer / BUK am 16.11.2023
Link zum Video auf Youtube (News vom 16.11.2023)
News FS 2023:
> Gastvortrag von Dr. Beat Kegel, Kegel Klimasysteme
im Rahmen von Konstruktion BUK IV, am 4.4.2023 um 0800-0945h im HIL E 3.
Radikal einfache Lösung für Heizung, Kühlung und Lüftung von zeitgenössischer Architektur.
https://video.ethz.ch/events/2023/gastvortrag_kegel.html (News vom 8.3.2023)
> DACH ALS KRAFTWERK, Artikel von D. Mettler & D. Studer / BUK in werk, bauen und Wohnen 3-2023
(News vom 8.3.2023)
> Ausstellung von studentischen Arbeiten des Wahlfaches - BUK Konstruktionslabor,
Konstruieren mit flüssigem Lehm - Einsatz im Innenausbau
vom 20.02.23 - 21.03.23 in der Eingangshalle des HIL
Mehr Infos unter "Wahlfach Konstruktionslabor"
News FS 2022:
Ausstellung von studentischen Arbeiten des Wahlfaches - BUK Konstruktionslabor,
Konstruieren mit flüssigem Lehm
vom 16.05.22 - 07.06.22 am überdachten Eingangsbereich HIL (Gta-Büros/Aloumni Lounge)
Mehr Infos unter "Wahlfach Konstruktionslabor"
Ausstellung BUK II - Herausgabe der Zeitung BUK II mit Auswahl von Vertiefungsarbeiten.
Die Zeitung sind erhältlich bei uns auf der Dozentur im HIL E 45.2.
> BUK an der BSA Tagung 2021 - Thema: Klima
(News vom 12.10.2021)
> Building for Architecture Edudation
Publikation zum Symposium für Architekturpädagogiken "Lucerne Talks" - 2019 - an der Hochschule Luzern - Technik und Architektur - Horw mit einem Beitrag zum Thema Lokalitäten "Wo ihr wollt!" von Daniel Studer / BUK und Lando Rossmaier HSLU
(News vom 9.11.2021)
> Der LafargeHolcim Award geht an Yufei He, wissenschaftlicher Mitarbeiter bei BUK
Wir gratulieren Yufei He für den LafargeHolcim Preis.
Mit seiner Diplomarbeit 'Thermal Processor' hat er sowohl die Jury wie auch uns überzeugt. Mehr über seinen innovativen Vorschlag erfährt ihr unter
https://www.lafargeholcim-foundation.org/projects/thermal-processor (News vom 14.06.2021)
> "Baukörperwelten"
Rezension in HOCHPARTERRE 5/21 zu BUK KONSTRUKTION
Text: Axel Simon. Bilder: Guillaume Musset
(News vom 5.5.2021)
> ZWISCHENKRITIKEN DIPLOME
> NEUERSCHEINUNG BUK KONSTRUKTION
Ein Nachschlagewerk zu zeitgenössischer Konstruktion. Deutsch oder Englisch.
360 Seiten, 171 Abbildungen, 20 Farbbilder, Texte. ISBN 978-3-0356-2225-6
Wir empfehlen das Buch als begleitende Publikation zu unseren
Lehrveranstaltungen BUK I - IV
Erscheinungsdatum: 22. Februar 2021 beim Birkhäuser Verlag.
Aufgrund der COVID19-Massnahmen ist uns erst seit heute 9.3.2021 bekannt, dass auch der ETH Bookstore Hönggerberg das Buch zu Fr. 43.85 (Legi vorweisen) verkauft.
Mögliche Online-Bezugsquelle: hochparterre-buecher.ch (News vom 10.2.2021)
News HS 2020:
> Voranzeige: BUK Konstruktion
Ein Nachschlagewerk zu zeitgenössischer Konstruktion.
Erscheint im Februar 2021 beim Birkhäuser Verlag.
(News vom 9.12.2020)
News FS 2020:
> Die Dozentur BUK bleibt - wie die gesamte ETHZ - gemäss Instruktion durch das Rektorat vom 12.3.2020 bis auf weiteres für physische Besuche oder Konsultationen im Rahmen unserer Unterrichtstätigkeit geschlossen (Dazu zählen auch alle Übungen, Praktika und Exkursionen).
Die Dozenten und Mitarbeiter sind zu den üblichen Öffnungszeiten mit Email und ggf. Telefon erreichbar. Der Unterricht (BUK II und BUK IV sowie die Betreuung von Studioarbeiten und des Begieitfaches Konstruktion im Rahmen der Master Thesis) wird mit Online-Hilfsmitteln und digital über das www sowie mit Email weitergeführt.
(News vom 16.3.2020)
> "Kipppunkte 12"
Interview mit Daniel Studer, Dozent bei BUK, in Hochparterre - online.
(News vom 15.6.2020)
> Integriertes Konstruieren HS19 mit der Professur Markus Peter
Die neue Broschüre mit studentischen Arbeiten steht ab sofort zum download bereit. Herzlichen Dank allen Mitwirkenden!
(News vom 2.5.2020)
> "Ein Gotteshaus wird zum Solarkraftwerk"
Kath. Kirche St. Franziskus in Ebmatingen von Architekt Daniel Studer, Dozent bei BUK, in NZZ 2.12.2019 - Seite 13.
(News vom 2.12.2019)
> Europäischer Solarpreis 2019 für Daniel Studer / BUK
Nach dem Schweizerischen Solarpreis 2019 wird die Sanierung der kath. Kirche St. Franziskus in Ebmatingen durch Architekt Daniel Studer, Dozent bei BUK, auch mit dem Europäischen Solarpreis 2019 ausgezeichnet.
(News vom 16.11.2019)
Dr. Nikluas Haller, BS2 AG, Louis Landolt, Bauherrschaft, Daniel Studer, BUK
> Fernsehbericht im Telegiornale SRI vom 15.11.20129 über Daniel Studers (BUK) prämierte Kirche St. Franziskus in Egg ZH.
(News vom 16.11.2019)
> Schweizer Solarpreis 2019 für Daniel Studer / BUK
Die Sanierung der kath. Kirche Ebmatingen ZH von Daniel Studer, Dozent bei BUK wurde mit dem Schweizer Solarpreis 2019 in der Kategorie B, PlusEnergeiBau®-Solarpreis ausgezeichnet.
Dank verbesserter Wärmedämmung, solar betriebener, regenerierter Erdsonden-Wärmepumpe und einem innovativen Solardach welches PVT und PV mit identischem architektonischen Erscheinungsbild ermöglicht, ist die Kirche St. Franziskus in Ebmatingen ZH emissionsfrei.
(News vom 21.10.2019)
> solarchitecture.ch
Seit 16.9.2019 steht eine neue Homepage zum Thema Solar zur Verfügung, die von BUK / ETHZ, SUPSI und Swissolar laufend neu aufgebaut wird und interessante Sortier- Funktionen bietet: solarchitecture.ch (News vom 09.10.2019)
> Integriertes Konstruieren
Im Entwurfssemester FS 2019 thematisiert die Professur Kaijima den schweizer Holzbau und läd /BUK ein, die Studierenden in technischer Hinsicht zu unterstützen. Eine Dokumentation dieser gelungenen Zusammenarbeit ist auf der Dozentur /BUK im HIL E 45.2 gratis erhältlich. Herzlichen Dank an Momoyo Kaijima. Die resultierenden Arbeiten sind uns ein Ansporn solch fruchtbare Kooperation auch weiterhin zu versuchen.
(News vom 09.10.2019)
> EINS ZU EINS
/BUK präsentiert ein Fassadendetail im Massstab 1:1 im Eingang/Foyer HIL.
Die Wahlfacharbeiten Studierender vergangenen Semester sind in einer Broschüre zusammengefasst und auf der Dozentur /BUK im HIL E 45.2 gratis erhältlich.
(News vom 17.09.2019)
> Architekturpädagogiken: Ein Glossar
Publikation zum Symposium für Architekturpädagogiken - 2018 - an der Hochschule Luzern - Technik und Architektur - Horw mit einem Beitrag zum Thema "Doppelrolle" von Daniel Mettler und Daniel Studer / BUK
(News vom 12.6.2019)
> Irene von Meiss-Leuthold an der Hochschule Luzern - 16. Mai 2019
"Konstruktives Denken" - Gastvortrag an der HSLU, Technik & Architektur, Institut für Architektur
(News vom 14.5.2017)
> Schlussveranstaltung Konstruktion BUK IV am 7.5.2019
Impressionen der Arbeiten und Ausstellung mit 142 Arbeiten des 4. Semester Bachelor.
Thema: Case study charging station. Ladestation für Elektroautos am Nordring Zürich, Raststätte Büsisee Nord.
Mit einem Vortrag von Axel Simon, Redaktor Hochparterre.
(News vom 7.5.2019)
> Case Study Charging Station Büsisee, Arbeit von Xingyu He
4. Semester Bachelor.
> Case Study Charging Station Büsisee, Arbeit von Laura Boer
4. Semester Bachelor.
> Case Study Charging Station Büsisee, Arbeit von Zhaoye Li
4. Semester Bachelor.
> Case Study Charging Station Büsisee, Arbeit von Leon Beck
4. Semester Bachelor.
> Case Study Charging Station Büsisee, Arbeit von Anton Krebs
4. Semester Bachelor.
> Case Study Charging Station Büsisee, Arbeit von Milena Bojovic
4. Semester Bachelor.
> Case Study Charging Station Büsisee, Arbeit von Remo Calonder
4. Semester Bachelor.
> Case Study Charging Station Büsisee, Arbeit von Lorin Wiedemeier
4. Semester Bachelor.
> Schlussveranstaltung Konstruktion BUK IV am 7.5.2019
Impressionen der Ausstellung mit 142 Arbeiten des 4. Semester Bachelor.
> Schlussveranstaltung Konstruktion BUK IV am 7.5.2019, 8-10h im E3.
Gastreferat von Axel Simon, Redaktor Hochparterre
Sämtliche Arbeiten sind um 8-11h vor dem E3 ausgestellt.
(News vom 7.5.2019)
> Bericht über einen Umbau von Daniel Studer von BUK ETHZ
"Heilige Dreifaltigkeit der Gebäudesanierung" in Erneuerbare Energien, 2019-1
(News vom 26.02.2019)
> BUK MANUAL
Begleitendes Handbuch zum Konstruktionsunterricht BUK I-IV
Das Handbuch wird den Studierenden des Kurses BUK I sowie
BUK III an der ersten Veranstaltung abgegeben.
(News vom 10.09.2018)
> Rezension von "MADE OF CONCRETE"
Röntgenblicke auf Beton, Roland Züger in:
werk, bauen + wohnen, 9-2018, S.50-51
(News vom 7.09.2018)
News FS 2018:
> Dokumentation "BAUEN MIT MODULEN"
Publikation Schulhausprovisorium Kantonsschule Uetikon am See
Redaktion:
Dozentur BUK / Daniel Mettler / Daniel Studer
Margit Pschorn, Projektleitung
Yufei He
Konzept / Gestaltung:
Esther Rieser mit
Joël Cavin, Zürich
(News vom 21.08.2018)
> Filme zu "BAUEN MIT MODULEN"
Schulhausprovisorium Kantonsschule Uetikon am See
(News vom 21.08.2018)
> Ausstellung "BAUEN MIT MODULEN"
im neuen Schulhausprovisorium
Kantonsschule Uetikon am See am 20.08.2018 ab 11Uhr
(News vom 09.08.2018)
> Wettbewerbserfolg Barbara Müller von BUK ETHZ
Planerwahlverfahren mit Konzeptvorschlag
Erweiterung Schulanlage Eischachen, Malters
Müller Mantel Architekten
(News vom 22.06.2018)
> Buchpublikation "MADE OF CONCRETE"
Daniel Mettler und Daniel Studer
Birkhäuser Verlag April 2018
(News vom 21.4.2018)
> 16. Nationale Solartagung Bern, 19./20.4.2018 - BUK in Vortrag von Dr. N. Haller, BS2
"Schicke Solarhäuser. Studierende der ETH Zürich entwerfen Wohnhäuser mit PV-Fassaden. Ein Rückblick mit Ausblick."
(News vom 20.4.2018)
> Das Wahlfach "Neue konstruktive Orte" wird dieses Semester nicht angeboten.
(News vom 12.02.2018)
> Wettbewerbserfolg Barbara Müller von BUK ETHZ
Erweiterung Schulanlage Rüsler, Niederrohrdorf
Müller Mantel Architekten mit Dario Wohler
(News vom 16.11.2017)
> "Made of concrete" - Birkhäuser Verlag, erscheint im Frühjahr 2018
Herausgegeben von Mettler / Studer (BUK)
(News vom 23.5.2017)
> Interview mi Irene von Meiss in "Wohnen" - April.2017
"Der Gestaltungswille ist wieder spürbar"
(News vom 1.5.2017)
> Einführung Solar - 28.2.2017, 10-16h HIL G 61
Kolloquium zu Bauen mit Solartechnik im Entwurfsstudio Prof. Miroslav Sik
Adrian Berger, Karl Viridén, Ingmar Vollenweider
1000h - Niklaus Haller & Axel Simon: Architektonische Einführung Solar. Warum solar bauen? Wie solar bauen? Strategien und Beispiele.
1040h - Prof. Arno Schlüter: Technische Einführung Solar. integrativer Designprozess.
1330h - Karl Viridén: Plus-Energie-Sanierungen in Romanshorn, Fluss und Zürich. Motivation und Erfahrungen i Umgang it PV-Fassaden.
1415h - Adrian Berger: Mehrfamilienhaus bei der Roten Fabrik in Zürich von Huggenbergerfries. Motivation, Entwurf, Konstruktion und Technik, Erfahrungen.
1500h - Ingmar Vollenweider: Projekt Amt für Umwelt und Energie in Basel von Jessenvollenweider. Motivation, Entwurf, Konstruktion und Technik, Erfahrungen.
(News vom 27.2.2017)
>Solardatenbank Eine Online-Datenbank zu Konstruktionen und Produkten
zur Nutzung von Sonnenenergie in der Architektur.
In Zusammenarbeit mit Swissolar sowie den Professuren
Miroslav Sik (IEA) und Arno Schlüter (ITA)
(News vom 3.2.2017)
News HS 2016:
> Knut Brunier, BUK ist im HS 2016 Gastdozent an der
Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, Inkubator (News vom 12.9.2016)
> Buchpublikation "Livio Vacchini, Typologie – Tektonik – Transformation"
Till Lensing
Herausgegeben von der Dozentur für Bautechnologie
und Konstruktion / BUK ETH Zürich
Park Books September 2015
(News vom 12.5.2015)
> "Heute morgen - 30.3.2015"
Stellungnahme zu Kirchenbau auf Radio srf1 von Daniel Studer, BUK ETHZ
(News vom 30.3.2015)
> "Zweischalig und tektonisch?"
Artikel zu Backsteintechnik in Werk, Bauen und Wohnen, 3-2015
Daniel Mettler und Daniel Studer, BUK ETHZ
(News vom 6.3.2015)
> Integrierte Disziplin Konstruktion und Schwerpunktarbeit Konstruktion:
Besprechungstermine für beide Lehrveranstaltungen neu ausschliesslich im Online-Kalender für Integrierte Disziplin Konstruktion anmelden.
(News vom 16.7.2014)